Wann ist Ostern 2025? Warum feiern wir eigentlich Ostern und was steckt hinter den Ostereiern? Die wichtigsten Fragen zum Osterfest finden Sie hier. Lesen Sie außerdem weiter, wenn Sie praktische Tipps wünschen, um Ostern zu dekorieren. Viel Spaß und frohe Ostern!
Was wäre Ostern ohne ein Ostergeschenk für seine Liebsten? Nicht nur Kinder strahlen beim Anblick von prall gefüllten Osternestern. Erwachsene freuen sich ebenfalls über eine kleine Aufmerksamkeit. Möchten auch Sie an Ostern 2025 den Osterhasen spielen,
Ostern kann jetzt kommen, oder was meinen Sie? Mit all den Hintergrundinformationen betrachten Sie dieses Ostern 2025 vielleicht aus einem neuen Blickwinkel. Stöbern Sie unbedingt online zwischen unserer vielfältigen Osterdeko. So können Sie die Deko-Tipps gut umsetzen und sich auf das große Fest vorbereiten.
Sollten Sie weitere Fragen rund um das Thema Ostern oder zu unseren Produkten haben, melden Sie sich gerne jederzeit bei uns. Wir sind telefonisch, per E-Mail und über das Kontaktformular für Sie da. 3PAGEN wünscht Ihnen frohe Ostern!
Bunte Ostereier, lustige Osterhasen und schillernde Farben: Ostern ist da. Das Osterfest erinnert uns an den Frühling und ruft schöne Traditionen mit der ganzen Familie auf den Plan. Gleichzeitig ist es das wichtigste Fest im Christentum. An Ostern feiern Christen die Auferstehung Jesu Christi und begründen damit ihren Glauben an ein Leben nach dem Tod. Ein Fest der Freude, das für Aufbruchsstimmung und Neuanfang steht.
Doch kennen Sie auch den Hintergrund aller Feiertage rund um Ostern? Wissen Sie, welche Bedeutung Ostereier haben und woher die Bezeichnung Ostern kommt? Antworten zu spannenden Fragen wie diesen haben wir in unserem großen Oster-Ratgeber für Sie parat. Außerdem haben wir einige tolle Ideen für eine gelungene österliche Dekoration.
Dieses Jahr ist Ostern am 20. April 2025, das ist ein Sonntag. Ostern beginnt mit der Osternacht, also von Karsamstag auf Ostersonntag. Das christliche Fest fällt jedes Jahr auf ein anderes Datum und richtet sich nach dem Mondkalender. Ostersonntag ist immer der Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling, der am 20. März startet. Festgelegt wurde das im Jahr 325 nach Christus vom Konzil von Nicäa. Seither feiern die westlichen Kirchen Ostern frühestens am 22. März und spätestens am 25. April. Dieses Jahr haben wir also eines der späteren Ostern.
Hier finden Sie die vollständigen Termine für die Oster-Feiertage 2025. Gesetzlicher Feiertag in allen Bundesländern ist nur Karfreitag. Alle anderen Feiertage sind keine freien Tage, mit Ausnahme vom Ostersonntag in Brandenburg.
Die Vorbereitung der Osterzeit beginnt im Prinzip bereits mit der Passionszeit am Aschermittwoch. Während dieser 40-tägigen Periode erinnern sich Christen an die Leidenszeit von Jesus. Durch den Verrat von Judas kam es schließlich zu seiner Kreuzigung. Zu den wichtigsten Ereignissen zählen zudem seine Verurteilung sowie das letzte Abendmahl mit den 12 Jüngern. Die Passionszeit ist auch als Fastenzeit bekannt.
Das offizielle Ende der Osterzeit ist am 50. Tag nach Ostersonntag an Pfingsten. Das Neue Testament berichtet, dass der auferstandene Jesus Christus an diesem Tag den Heiligen Geist an die Apostel und Jünger entsandte. Weiter heißt es, dass die Jünger plötzlich alle Fremdsprachen beherrschten und fortan ihren Glauben predigen konnten. Das ist das sogenannte Pfingstwunder und die Geburtsstunde der Kirche.
Für viele beginnt die Osterfreude schon früh, weshalb es sinnvoll ist, das Zuhause möglichst bald mit Osterdekoration zu verschönern. Bereits wenige Wochen nach Weihnachten oder spätestens mit dem ersten Frühlingsanfang kann man den Wohnraum in fröhliche Farben und österliche Motive tauchen. Frühzeitiges Dekorieren steigert nicht nur die Vorfreude auf das Fest, sondern gibt auch die Gelegenheit, die schönen Osterfiguren, Blumen und Dekorationsideen länger zu genießen und die Ankunft des Frühlings gebührend zu feiern.
Der Bedeutung des Namens Ostern liegen mehrere Erklärungen zugrunde. Eine häufige Interpretation der Begriffsherkunft geht auf die germanische Göttin Ostara zurück. Sie war das Sinnbild des Frühlings, der Morgenröte und der Fruchtbarkeit. Denkbar ist auch der Bezug zur angelsächsischen Göttin namens Eostre. Sie war ebenfalls eine Frühlingsgöttin.
Eine weitere verbreitete Auslegung ist, dass der Name Ostern von der Himmelsrichtung Osten kommt. Überlieferungen zufolge sollen die Frauen, die an Jesus' leerem Grab standen, nach Osten Richtung Sonnenaufgang geschaut haben. Sie glaubten, dass Jesus nach seiner Kreuzigung und seinem Verschwinden von dort aus zurückkehren würde.
Ein Fest ohne Ostereier ist kaum vorstellbar. Der Osterhase versteckt sie im Garten, Kinder und Erwachsene bemalen sie mit bunten Farben und Motiven und sie zieren die Häuser als tolle Dekoration. Nicht zu vergessen sind sie als leckere Schokolade, was seit jeher das ideale Ostergeschenk ist.
Ostereier symbolisieren den Tod und die Auferstehung von Jesus Christus. Sie werden hart gekocht, weil sie auf diese Weise länger haltbar sind und an das kalte Grab erinnern sollen. Die rote Farbe repräsentiert das vergossene Blut. Inzwischen ist es gang und gäbe, die Eier gemeinsam mit Familie und Freunden farbenfroh zu verzieren.
Warum wir zum Osterfest Ostereier bemalen, verstecken und essen, wissen wir nun. Doch wie sieht es mit den anderen Symbolen und Bräuchen aus?